Anmeldung
E-Mail-Adresse
Passwort
Login speichern
Anmeldung
Ich habe mein Passwort vergessen
|
Konto erstellen
klassenheiner
.de
Start
Schnellsuche
Start
Homepage
»
Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm
Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm
D - Ostsee - Insel Usedom
Kamminke
Unterkunft
Nr. 11295
Kategorie
Unterkunft
Stadt
Kamminke
Region
D - Ostsee - Insel Usedom
Länder
Deutschland
Zoom
Aktionen
Aus meiner Auswahl löschen
Diese Adresse speichern
Unterkunft anfragen
Kontakt Freund
Empfänger
E-Mail-Adresse Empfänger
Absender
Ihr Name
Ihre E-Mail-Adresse
Nachricht
hallo Freund
details_of_this_car_will_be_included_in_the_email
senden
Lage
Die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm liegt idyllisch in dem malerisch am Stettiner Haff gelegenen Fischerdorf Kamminke. Eine Bushaltestelle des ÖPNV befindet sich keine 300 Meter von der Unterkunft entfernt. Von hier verkehrt mehrmals täglich ein Bus zu den Bahnhöfen Heringsdorf und Anklam. Aber auch alle anderen Destinationen und Sehenswürdigkeiten der Insel Usedom sind von hier aus bequem zu erreichen.
Das 300-Seelen-Dorf Kamminke gehört zu den ältesten Fischerdörfern Usedoms. Hier ticken die Uhren noch viel gemächlicher als in den quirligen Kaiserbädern. Die mit Kopfsteinpflaster ausgelegte Hauptstraße wird von reetgedeckten und bunt getünchten Fischerkaten gesäumt. Morgens werden die Schüler vom Geschrei der Möwen geweckt, während abends die Sonne glutrot über dem Haff versinkt. Durch die Steilküste gut geschützt liegt der Naturbadestrand von Kamminke nur etwa 10 Gehminuten von der Unterkunft entfernt am Kleinen Haff. Auch hier geht es noch ausgesprochen ruhig zu und selbst in der Hauptsaison findet die Klasse jederzeit ein abgelegenes Plätzchen. Im Sommer bietet eine Kitesurfschule Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Aber Achtung: Der Strand von Kamminke wird nicht von einem Rettungsschwimmer überwacht.
Aussichtspunkt Golm
Golm ist die slawische Bezeichnung für einen Hügel. Und die gleichnamige Erhebung bei Kamminke ist mit 69 Metern der höchste Berg der Insel. Auf einer flachen Insel wie Usedom reicht das für einen beeindruckenden Fernblick. Vom Golm hat man einen weiten Blick über das Stettiner Haff bis nach Ueckermünde, über das Mündungsgebiet der Swine und über Swinemünde selbst. Ausgrabungen belegen, das es sich beim Golm um eine bronzezeitliche Siedlungsanlage handelt, die an der Odermündung zur Sicherung der Handelsstraßen diente. Heute ist der Golm vor allem Gedenkstätte. Durch einen anglo-amerikanischen Luftangriff im März 1945 fanden über 23000 Menschen der Stadt Swinemünde den Tod und hier ihre letzte Ruhe.
Rad- und Wandertouren ins Umland
Das Fischerdorf Kamminke ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren und ausgedehnte Wanderungen ins Umland. Der Radweg in Richtung Garz ist durchgehend befestigt und führt idyllisch durch Wiesen, Feldern und die Heiden am Haff entlang. Durch das ausgedehnte Waldgebiet zwischen Kamminke und Ahlbeck kann die Klasse eine wunderschöne Wanderung zum Wolgastsee oder weiter zu den Traumstränden der Kaiserbäder unternehmen. Am idyllisch gelegenen Wolgastsee finden sich ein denkmalgeschütztes Ausflugsrestaurant und ein Bootsverleih. Eine der interessantesten Wanderrouten auf Usedom ist übrigens der Jakobsweg,der Teil der Via Baltica ist und Pilger aus aller Welt anzieht. Die Via Baltica, auch Baltisch-Westfälischer Weg genannt, ist die nördlichste Verbindung auf dem deutschen Abschnitt des Jakobswegs. Sie ist die Brücke von den baltischen Ländern zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela. Eine knapp 20 Kilometer lange Halbtages-Etappe führt dabei von Kamminke immer am Haff entlang in westlicher Richtung nach Stolpe. Unterwegs besichtigt die Klasse das für seine beeindruckende Backsteingotik bekannte Garz und in Zirchow mit der St.-Jacobus-Kirche eine der ältesten Kirchen der Insel. Anschließend führt der gut ausgeschilderte Jakobsweg durch malerische Wiesen und Felder in das verträumte Stolpe. Unterwegs kann man noch einen kurzen Abstecher zum Wisentgehege im nahegelegenen Prätenow einlegen. Oder ins DDR-Museum Dargen. Mit allerlei liebevoll restaurierten Kraftfahrzeugen aus Zeiten des real existierenden Sozialismus und spannenden Exponaten aus dem Alltagsleben in der DDR.
Zurück geht es dann mit dem Bus nach Zirchow oder Kamminke. Aber ob die Klasse auf dem Jakobsweg pilgert oder sich ihre eigene Route sucht, eines ist ganz sicher: Beim Wandern auf Usedom wird jeder dem spirituellen Zauber der Insel erliegen. Usedom ist eine Insel, die man sich am besten erwandert.
Swinemünde
So idyllisch und vermeintlich abgelegen die Bildungsstätte Golm auch ist, so nah liegt sie auch an der einzigen richtigen Stadt der Insel Usedom. Im 19. Jahrhundert war Swinemünde das erste und größte Seebad auf Usedom und ist heute mit 41.000 Einwohnern eine der bekanntesten Städte an der polnischen Ostsee. Swinenünde hat der Schulklasse viel zu bieten. Den ältesten und höchsten Leuchtturm der polnischen Ostseeküste mit fantastischer Aussicht und den ältesten und längsten Meeraal Europas im Museum für Hochseefischerei, der auch schon einiges mitansehen
musste. Zu den imposantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt die Festung. Ursprünglich ein preußisches Festungswerk an der Mündung der Swine, das den Seeweg in die Ostsee schützen sollte. Seit 2001 hat Fort Gerhard seine schweren Tore als lebendige Museumsanlage für Besucher geöffnet. Für alle geschichtsinteressierten Schulklassen in jedem Fall ein lohnenswerter Besuch. Einige der gewaltigen Bunker sind begehbar und im angrenzenden Museum sind jede Menge interessante Artefakte aus der bewegten Geschichte der Befestigungsanlage zu bestaunen. Unbedingt sehenswert ist auch die Marina von Swinemünde,eines der Highlights des Kurortes. In einem der größten Häfen an der polnischen Ostsee liegen bis zu 300 Jachten. Die Klasse kann die edelsten Segler hier bei einem Rundgang begutachten. Das pulsierende Swinemünde ist ein wahres Kontrastprogramm zu den etwas saturierten Kaiserbädern auf der deutschen Seite. Das quirlige Treiben und der Reiz der osteuropäischen Fremde wird die Klasse faszinieren, garantiert.
Und seit der Eröffnung des neuen Radweges nach Swinemünde ist die polnische Hafenstadt von Kamminke aus in einer halben Stunde zu Fuß zu erreichen. Man kann einfach durchlaufen, Grenzkontrollen gibt es seit 2004 keine mehr. Wer nicht laufen und stattdessen Geld ausgeben möchte, fährt mit dem Bus nach Ahlbeck und von dort mit der Usedomer Bäderbahn oder mit dem Ausflugsdampfer.
Strände und Kaiserbäder
Usedom ist mit durchschnittlich 1917 Sonnenstunden pro Jahr Deutschlands
Sonneninsel Nr 1. Die gesamte Außenküste Rügens ist ein einziger, bis zu siebzig Meter breiter Strand. Sand und Wasser bis zum Horizont, nur von Seebrücken und kleinen Fischerdörfern unterbrochen. 42 Kilometer Wasser, Wellen, Sand und Dünen, die zu langen Spaziergängen und entspannten Tagen am Meer einladen. Die breiten, steinlosen Sandstrände fallen dabei überall flach in die Ostsee ab. Ideal auch für Kinder. Während der Hauptsaison von Mai bis Ende September wachen Rettungsschwimmer an sämtlichen Seebädern von Ahlbeck bis Karlshagen über das Geschehen.An den Strandpromenaden gibt es Cafés, Restaurants und Snackbars. Es werden Strandkörbe vermietet und Beachvolleyballplätze laden zu sportlicher Betätigung ein. Selbst die kilometerlangen Postkartenstrände der Kaiserbäder sind dabei selten überfüllt. Und die Kaiserbäder sind dann auch das Aushängeschild von Usedom. An Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck kommt auf Usedom fast jeder einmal vorbei. Insgesamt sind die Kaiserbäder von langen Seebrücken, weiten Stränden und einer faszinierenden Bäderarchitektur geprägt. Am besten hin kommt die Klasse mit dem Bus 286 von der Haltestelle vor der Unterkunft oder bei einer Wanderung. Mit dem Bus ist man in 20 Minuten in Ahlbeck, für die Wanderung sollten etwa zwei Stunden eingeplant werden.
Beschreibung
In der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm übernachten die Schülerinnen und Schüler in sauber und zweckmäßig eingerichteten 4-5-Bettzimmern. Für die Begleitpersonen werden separate Einzelzimmer gebucht. Alle Räume verfügen über ein eigenes Bad mit DU/WC. Im Haus wird Vollpension angeboten. Alle Mahlzeiten werden in der hauseigenen Küche täglich frisch mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Zu den Mahlzeiten wird Kaffee, Tee und stilles Wasser serviert. Weitere Getränke sowie Süßigkeiten können an einem Automaten erworben werden.
Besondere Bedürfnisse hinsichtlich vegetarischer oder muslimischer Kost sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden bei entsprechender Voranmeldung berücksichtigt. Auf Anfrage kann anstelle eines regulären Abendessens auch ein gemütlicher Grillabend am Lagerfeuerplatz organisiert werden.
Ausstattung
kostenl. WLAN + Niedrigseilgarten mit Kletterparcour + Fußballplatz + Beachvolleyball + Basketball + Tischtennis + Außenschach + Grill- und Lagerfeuerplatz + Fahrradverleih auf Anfrage +
Freizeitraum mit Tischtennis/Kicker/Klavier +
Seminarräume mit TV/DVD/Videobeamer + 24h zugänglich mit Haupteingangsschlüssel +
Check-In/Chek-Out: 14:00-17:00/10:00 Uhr + Busparkplätze
www.klassenheiner.de
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB