038 – Mit der Schulklasse rund ums Humboldt Forum in Berlin Athen y.blog.klassenfahrt@klawu.de Nr. 11183

Stadt
y.blog.klassenfahrt@klawu.de
Region
Athen
Länder
Griechenland
Lage
35 Minuten
Beschreibung
Bei der Travelxsite „Berlin Stadtführung rund ums Humboldt Forum“ und durch das Nicolaiviertel entdecken die SchülerInnen auf Klassenfahrt Reste der Altstadt, Neubauprojekte und spannende Entwicklungen im Herzen des alten Berlin.

In Berlin hat sich innerhalb kurzer Zeit vieles verändert. Heute bestaunen Millionen Besucher:innen eine wiederauferstandene und zusammenwachsende Stadt, die wieder eine Weltstadt werden will.

Während dieser Berlin Tour erkundet der Klassenverbund versteckte Reste des mittelalterlichen Berlins, staunt über die Umgestaltung des ältesten Marktplatzes der Stadt und taucht in das Gewusel des Nicolaiviertels ein.

Nicht weit vom Nicolaiviertel entfernt ist das neu entstandene Humbold Forum zu erkennen. Die Gegend veränderte sich von einer Brache zu einem neuen Berlin Highlight. Die Berlin Stadtführung rund ums Humboldt Forum ist eine spannende Zeitreise. Schüler:innen und Lehrer:innen erkunden während dieser Tour die Orte, an denen Berlin entstand.

Vom Klosterviertel bis zur Spree mit der Schülergruppe
Die Schülergruppe startet im Klosterviertel mit den Anfängen Berlins. Die Schülerinnen und Schüler sind von den Plänen zur Neubebauung des Klosterviertels samt dem historischen Jüdenhof fasziniert. Wenige Meter entfernt befinden sich Reste der mittelalterlichen Stadtmauer mit der ältesten Gaststätte Berlins, „Zur letzten Instanz“.

Danach gelangt die Berlin Führung rund ums Humboldt Forum zur Spree. Die Schulklasse erwartet dort beeindruckende Ausblicke auf die Fischerinsel. Das Nicolaiviertel ist der Ort an dem Berlin entstand. Wiederauferstanden im neuen Gewand staunen die Schüler*innen dort über einen Ort, der so gar nicht in das heutige Berlin passt. Am Rande des Nicolaiviertels führt die Berlin Tour zum Humboldt Forum. Dort erfahren Schüler:innen und Lehrer:innen mehr Geschichtliches.

Diese Führung dauert 1,5 Stunden. Insgesamt können bis zu 20 SchülerInnen (inkl. Lehrerinnen und Lehrer) teilnehmen.